Die Praxis
Wir sind ein Team approbierter Psychotherapeuten und arbeiten mit der Behandlungsmethode der kognitiven Verhaltenstherapie, einer wissenschaftlich fundierten und überprüften Psychotherapieform.

Brigitte Schneider

Aufgabengebiete
- Psychotherapeutische Arbeit
- Praxisleitung
Schwerpunkte
- Kognitive Verhaltenstherapie bei Erwachsenen – Einzelbehandlung
- Schmerzbehandlung/-bewältigung
- Depression, Bipolare Störung
- Angststörungen
Werdegang und berufliche Tätigkeiten
Die Freude an der Arbeit mit Menschen begleitet mich bereits mein Leben lang. Selbigen auf ihrem Weg zur Seite zu stehen, auf Augenhöhe zu kommunizieren und mit ihnen zu lernen ist meine Intention. Besonders wichtig ist mir dabei die Transparenz meines Handelns sowie Authentizität.
Zeiten |
Bildungsgang |
Abschluss |
Bildungseinrichtung |
1991-1996 |
Berufspädagogik mit den Fächern Bautechnik und Wirtschafts-/Sozialkunde |
Dipl.-Berufspäd. Erstes Staatexamen für das höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen |
Technische Universität Dresden |
1993-1998 |
Psychologie |
Dipl.-Psych. |
Technische Universität Dresden |
1996-1998 |
Referendariat für das höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen |
Zweites Staatexamen für das höhere Lehramt an Berufsbildenden Schulen |
Staatliches Seminar und Berufsschule Porzellan Meissen |
2002 |
Externenprüfung |
Keramikmeisterin |
Handwerkskammer Koblenz |
2002-2004 |
Master Schulmanagement im Fernstudium |
Master of Art |
Technische Universität Kaiserslautern |
2004-2009 |
Aufbaustudiengang zum Psychologischen Psychotherapeuten (Erwachsene, Verhaltenstherapie) |
Approbation Psychologische Psychotherapeutin |
Technische Universität Dresden |
2016-2020 |
Master Keramik, Glas- und Baustofftechnik |
Master of Engineering |
Technische Universität Bergakademie Freiberg |
Zeiten |
Tätigkeit/Stellung |
Unternehmen |
1998-2004 |
Fachlehrerin und QM-Managerin |
Staatliche Fachschulen für Keramikgestaltung und –technik, Höhr-Grenzhausen |
2005 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Technische Universität Dresden |
2005-2006 |
Psychologische Psychotherapeutin im Praktikum |
Sächs. Krankenhaus Arnsdorf, Akutpsychiatrie |
2006-2007 |
Fachlehrerin |
BBZ Wirtschaft II, Dresden |
2006-2009 |
Psychologische Psychotherapeutin in Ausbildung |
Institutsambulanz für Psychotherapie der TU Dresden |
2009 |
Freie Mitarbeiterin |
Schmerzzentrum Kupke, Dresden |
2010-2014 |
Selbstständigkeit als Psychologische Psychotherapeutin |
Gemeinschaftspraxis für Psychotherapie Schmidt & Schneider, Radebeul |
2013-2016 |
Freie Dozentin |
TU-DIDAS, Zertifikatslehrgänge Berufspädagogik |
Seit 2013 |
Fachlehrerin |
BBZ Meißen, Abteilung Keramik |
Seit 2014 |
Selbstständigkeit Psychologische Psychotherapeutin |
Praxis für Psychotherapie Schneider, Radebeul |
Seit 2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin |
Technische Universität Bergakademie Freiberg |
Kontakt
zum Kontaktformular

Carolin Kahn

Schwerpunkte
- Angststörungen, Depression, Zwangsstörungen
- ADHS-Diagnostik
- Ressourcenorientierte Verhaltensaktivierung, metakognitive Verfahren
- Emotionsfokussiertes und wertebasiertes Arbeiten
Berufliche Stationen:
- Psychologiestudium an der Technischen Universität Dresden
- Ausbildung zur Psychologischen Psychotherapeutin an der Dresdner Akademie für Psychotherapie
- Klinische Tätigkeit in der Psychosomatik des Uniklinikums Dresden und der Forensichen Psychiatrie Großschweidnitz
- Ambulante therapeutische Tätigkeit seit 2016 in Dresden
Persönliche Interessen:
- Wandern und Rad fahren durch die Natur
- Kreative Projekte
Mitgliedschaften
- Ostdeutsche Psychotherapeutenkammer (OPK)
- Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPTV)
Kontakt
zum Kontaktformular

Gabriele Voß

Aufgabengebiete
Wir bieten wir Ihnen diagnostische Abklärung, Beratung/Coaching und Therapie bei psychischen Problemen.
Unser Ziel liegt in der gemeinsamen Erarbeitung konkreter und lebensnaher Lösungen, die sich dauerhaft in Ihrem Alltag bewähren.
Wir unterstützen Sie, Ihre Ziele in einem übersichtlichen Zeitrahmen zu erreichen und arbeiten auf dem aktuellen Stand der Psychotherapieforschung.
Es ist uns wichtig, dass Sie zu jederzeit über den Therapieprozess und unsere Methoden im Bilde sind und eigenverantwortlich an der Erreichung Ihrer Ziele mitwirken.
Eine warme und vertrauensvolle Gesprächsatmosphäre ist für uns selbstverständlich.
Der Behandlungserfolg wird von uns durch bewährte Verfahren überprüft.